Balljungs
- Woher kommen unsere Fußbälle? Deutschland 1999, 45 min. ![]() |
|||||
Buch/Regie:
Svea Andersson, Anke Möller Kamera: Svea Andersson Ton: Anke Möller Musik: Bernd Westermann Schnitt: Bettina Behrens Fernsehanstalt/Produktion: NDR, Video Motion Fernsehproduktion Verfügbare Formate: VHS
|
Am
späten Nachmittag trainieren einige Jugendliche auf einem Hamburger Fußballplatz.
Die Abenddämmerung ist schon hereingebrochen als die Kamera einem Fußball
in die Luft folgt und den Zuschauer mitnimmt auf die Reise nach Sabrana,
einem kleinen Dorf in Pakistan. Hier leben Assan und Sagir. Sie gehen
nicht wie die gleichaltrigen deutschen Jugendlichen zur Schule, sondern
beginnen schon am frühen Morgen auf dem Dach ihres Hauses mit dem
Zusammennähen von Lederfußbällen. Seit sechs Jahren machen sie diese
Arbeit schon und verdienen damit jede Woche ungefähr 20 Mark. Die
Familien von Assan und Sagir sind verschuldet. Und weil Assans Vater vor
einigen Jahren gestorben ist, muss er froh sein, wenn er mit seinem
Verdienst die Familie unterstützen kann. In der Region werden pro Jahr
20 Millionen Bälle produziert, vor allem für großen Sportartikel-Händler
wie Adidas, Puma und Nike. Offiziell geschieht dies ohne Kinderarbeit,
aber die Vertreter der ILO, der internationalen Arbeitsorganisation,
wissen anderes zu berichten. Deshalb sind sie darum bemüht, gemeinsam
mit den Firmen und den betroffenen Familien nach Alternativen zu suchen.
Ziel ist, ausbeuterische Arbeit von Kindern und Jugendlichen zu
verhindern und ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen. |
||||
Kontakt: EZEF, Kniebisstr. 29, 70188 Stuttgart, Tel.: 0711-9257750, Fax: 0711-9257725, e-mail: ezef@geod.geonet.de |