![]() |
Fremde
Kinder: Geschämt hab ich mich auch Deutschland 2000, 30 min. ![]() |
||||
Buch/Regie:
Stefanie Landgraf, Johannes Gulde Kamera: Johannes Gulde Ton: Alejandro Rosas Allein Schnitt: Liane Theuerkauf Fernsehanstalt/Produktion: ZDF/3sat, Red. Inge Classen Verfügbare Formate: Digi-BETA, VHS
|
Weil er das dörfliche Einerlei und die schwere Landarbeit leid war, verließ der 13jährige Senegalese Mactar heimlich sein Elternhaus, um in Djourbel sein Glück zu suchen. Auf dem Markt der Stadt arbeitet er als Helfer. Eines Tages wird er von einer Frau beschuldigt, Schmuck aus ihrer Handtasche gestohlen zu haben. Mactar bestreitet den Diebstahl, wird aber von der herbeigerufenen Polizei verhaftet und in die Kinderabteilung des Gefängnisses von Djourbel eingeliefert. Aus Angst und Scham seinen Eltern gegenüber, gibt er seinen Namen als Sheik an. Woche für Woche verbringt der in sich gekehrte Junge in einer Zelle, die er mit zwölf anderen Minderjährigen teilt. Einzige Abwechslungen sind der Sport und manchmal auch Schulunterricht im Gefängnishof. Zweimal wird der Gerichtstermin vertagt, weil „Sheiks“ Eltern nicht aufzufinden sind, und ohne sie eine Verhandlung nicht stattfinden kann. Mactar ist einer von vielen Jungen, die aufgrund geringfügiger Delikte ohne offizielle Verurteilung monate-, oft jahrelang in afrikanischen Gefängnissen festgehalten werden. Durch ihr langjähriges Engagement und mit Hilfe der internationalen Organisation „Zukunft für Kinder in Not“ ist es den Münchner Dokumentarfilmern Stefanie Landgraf und Johannes Gulde gelungen, in diesem Gefängnis zu drehen. Dort haben sie Mactar kennen gelernt, ihn und seine Mitgefangenen in ihrem Gefängnisalltag beobachtet und erzählen von seinen Wünschen und Hoffnungen, „wenn er mal wieder rauskommt“. | ||||
Kontakt: ZDF/3sat, ZDF-Str. 1, 55127 Mainz, Tel.: 06131-70-2197, Fax 06131-70-9496, e-mail: Classen.I@zdf.de |