Nach dem
Goldrausch Der weltweite Widerstand gegen Goldabbau mit Zyanid Deutschland 2000, 60 min. ![]() |
|||||
Buch/Regie:
Hilde Stadler Kamera: Matthias Lukoschek, Haluk Asar, Wolfgang Hedinger Ton: Claus Adam, Ersin Yegane Schnitt: Tommy Laeng Fernsehanstalt/Produktion: Bayerischer Rundfunk, Red. Eine Welt/Osteuropa Verfügbare Formate: BETA-SP, VHS |
Eine „Goldene Zukunft“ versprechen internationale Minenkonzerne, um von Bürgern und Behörden die Genehmigung zum Abbau von Gold zu erhalten. Was die modernen „Goldgräber“ jedoch verharmlosen, sind die Gefahren, die durch das heute praktizierte Abbauverfahren drohen. Anstatt mit der Spitzhacke wird das Edelmetall großräumig mit Hilfe von Zyanid im Tagebau gewonnen. Die Folgen sind schwerste Umwelteingriffe und Gefährdung von Mensch und Natur durch die offenen Deponien für den hochgiftigen Restschlamm. Der Film befasst sich mit dem Mythos Gold und zeigt Fallstudien in der Türkei, USA und Guyana. Zu Wort kommen Anwohner, Aktivisten und Konzernvertreter. | ||||
Kontakt: Bayerischer Rundfunk Fernsehen Red. Eine Welt/Osteuropa, Floriansmühlstr. 60, 80939 München, Tel.: 089-3806-5034, Fax: 089-3806-7733, e-mail: Hilde-Stadler@brnet.de |