![]() |
Lernen
fürs Leben Neue Wege der Bildung und Erziehung in tansanischen Kindergärten Deutschland 2000, 41 min. ![]() |
||||
Buch/Regie:
Irene Berger, Johannes Gulde, Stefanie Landgraf Kamera: Johannes Gulde Ton: Michael von Zielonka Schnitt: Johannes Gulde, Stefanie Landgraf Fernsehanstalt/Produktion: Deutscher Caritasverband/Caritas International Verfügbare Formate: VHS |
Bildung und Erziehung sind ein unverzichtbares Fundament für Entwicklung. Besonders wichtig ist die vorschulische Bildung und Erziehung. Aus diesem Grund fördert Caritas international seit vielen Jahren Vorschulprogramme in Afrika, die Impulse für pädagogische Reformen setzen. Der Film zeigt, wie in tansanischen Dorfkindergärten lebensnahes Wissen und Fähigkeiten, Kreativität und Eigeninitiative der Kinder gefördert werden. Die Protagonisten dieses innovativen Modells führen selbst durch den Film. Sie erklären, warum die Abkehr von der kolonialen Paukschule und die Umsetzung einer entwicklungsorientierten Pädagogik in einem Land wie Tansania wichtig ist. Eine zentrale Aussage des Filmes ist, dass innovative Impulse von außen verpuffen, wenn nicht von Anfang an die Eltern und die Dorfgemeinschaft Träger des Entwicklungsprozesses sind. | ||||
Kontakt: Deutscher Caritasverband, Karlstr. 40, 79104 Freiburg, Tel. 0761-200-282, Fax: 0761-200-730, wfritz@caritas-international.de |