![]() |
Sabriye
- Die Glücksblume Als blinde Lehrerin in Tibet Deutschland 2000, 43 min. ![]() |
||||
Buch:
Uwe Gooss Regie: Uwe Gooss, Manuel Rennert Kamera: Manuel Rennert, Micha Bojanowski Ton: Uwe Gooss, Toni Aneken, Marion Meyer Musik: Sigrun Krüger Schnitt: Manuel Rennert Fernsehanstalt/Produktion: N3, Red. Barbara Denz, Medienwerkstatt Linden Verfügbare Formate: BETA-SP, VHS
|
Ist das ein Ball?
Benutzen wir das jetzt zum Sport? Kinderhände huschen über Bergrücken,
Kontinenten und Meere. Mit den Fingerspitzen ertasten sie die aufgeprägten
Punktschriftzeichen des Reliefglobus und lesen laut vor. Das ist der
Himalaya, hier liegt Tibet. 1997 reist die blinde Tibetologiestudentin
Sabriye Tenberken allein nach Tibet. Im Gepäck hat sie eine von ihr
selbst entwickelte tibetische Brailleschrift und die Idee, blinden
Kindern das Lesen und Schreiben beizubringen. Auf einer Reise zu Pferd
findet sie blinde Kinder in den Dörfern und gründet mit ihnen die
erste Schule für blinde und sehbehinderte Menschen in Tibet. Der Film
portraitiert die couragierte junge Frau und gib Einblicke in das
Alltagsleben der Blindenschule. Im Herbst 1999 besuchten die Filmemacher
Uwe Gooss und Manuel Rennert Sabriye Tenberken in Lhasa und begleiteten
sie auf ihren Reisen, auf denen Sabriye das „Project for the Blind,
Tibet“ bekannt macht und um Förderer wirbt, so beim weltgrößten
Blindenkongress in Atlanta, USA. Sabriye Tenberken erhielt für ihre
Arbeit im Jahr 2000 den Bambi. Damit auch blinde und sehbehinderte Menschen diesem Film folgen können, ist zusätzlich eine Hörfilmfassung erstellt worden. Dieser Film ist einer der ersten deutschen Dokumentarfilme, der mit dieser zusätzlichen Bearbeitung ausgestattet ist. Besonderheiten der „Audiodeskription“ wurden schon beim Schnitt des Films berücksichtigt und mit Unterstützung des niedersächsischen Blindenverbandes und des Projektes Hörfilm des DBSV umgesetzt. |
||||
Kontakt: Medienwerkstatt Linden e.V., Charlottenstr. 5, 30449 Hannover, Tel.: 0511-440500, Fax. 0511-453930, e-mail: medienwerkstatt-linden@t-online.de |