|
Das kurze Leben
des José Antonio Gutierrez |
||||
Buch: Heidi Specogna, Erika Harzer Regie: Heidi Specogna Kamera: Rainer Hoffmann Ton: Paul Oberle Musik: Hans Koch Schnitt: Ursula Höf Fernsehanstalt/Produktion: TAG/TRAUM Filmproduktion, ZDF Arte, Red. Anne Even Verfügbare Formate: BETA-SP, VHS, DVD
|
José Antonio
Gutierrez war einer von 300.000 Soldaten, die die US-Armee in den
Irak-Krieg geschickt hat. Wenige Stunden nach Kriegsbeginn ist sein Foto
um die Welt gegangen: Er war der erste tote Soldat auf amerikanischer
Seite, der in diesem Krieg im Gefecht gefallen ist. Gekämpft hat er als
sogenannter Greencard-Soldier - einer von etwa 32.000, die in den Reihen
der US Armee für ein fremdes Vaterland kämpfen. Der Film erzählt die
bewegende und fast unglaubliche Geschichte eines ehemaligen
Straßenkindes aus Guatemala, das sich auf der Panamericana auf die weite
Reise immer nordwärts machte – voller Sehnsucht und Hoffnung nach einer
Zukunft – und schließlich weitab von seiner Heimat als amerikanischer
Held gestorben ist. Auf der Suche nach den Bildern und Geschichten
dieses Lebens begibt sich der Film auf José Antonios Odyssee – von
Guatemala über Mexiko in die USA. Die Erzähler dieses Films sind die
Menschen, die ihn gekannt haben: seine Freunde von der Straße, die
Sozialarbeiter im Waisenhaus, seine Schwester, die amerikanische
Pflegefamilie, schließlich die Kameraden bei den US-Marines im Camp
Pendleton. Die Erzähler im Film sind aber auch jene Menschen, die sich
tagtäglich dem endlosen Strom der Emigranten anschließen, mit nichts
anderem im Gepäck, als ihrer Arbeitskraft und der Bereitschaft, für ein
kleine Chance auf Zukunft ihrer Heimat und Familie für immer den Rücken
zu kehren. José Antonio Gutierrez Geschichte ist nicht die eines
Abenteuers. Es ist die Geschichte vom Versuch zu überleben – auf beiden
Seiten dieser Welt. |
||||
Kontakt: TAG/TRAUM Filmproduktion, Weyerstr. 88, 50676 Köln, Tel. 0221-65025900, Fax 0221-233894, e-mail: info@tagtraum.de |