|
Fremde Kinder:
In den Straßen von Delhi |
||||
Buch/Regie: Sabine Derflinger Kamera: Peter Roehsler Ton: Stefan K. Fiedler Schnitt: Susanne Eppensteiner Fernsehanstalt/Produktion: Nanookfilm, ZDF/3sat Verfügbare Formate: BETA-SP, VHS, DVD
|
Der elfjährige Sumit
lebt als Straßenkind in der indischen Hauptstadt Delhi. Sumit ist
Mitglied einer außergewöhnlichen Selbsthilfe-Einrichtung, der „Children’s
Development Bank“. Diese Bank wird von Straßenkindern selbst verwaltet
und bietet die Möglichkeit, Verdienste zu deponieren, zu verzinsen und
auch kleine Kredite für Geschäftsinvestitionen aufzunehmen. Sumit
unterhält dort ein Giro- und ein Sparkonto. Diese sind jedoch meistens
leer. Das selbstverdiente Geld reicht oft nur für Zahnpasta, Haaröl und
andere Notwendigkeiten. Wie viele andere Kinder arbeitet Sumit als „rag
picker“. Er sammelt Papier und Plastikflaschen rund um den alten Bahnhof
in Delhi. Dort hatte ihn sein Onkel vor über einem Jahr ausgesetzt.
Zurück in seine Heimat – nach Bihar im Nordosten von Indien – will er
nicht. In einer Notschlafstelle der Hilfsorganisation „Butterfly“ hat er
mit anderen Straßenkindern ein Zuhause gefunden. Dort bekommt er auch
kostenloses Essen und die Möglichkeit, die Schule zu besuchen. Sumit
liebt es, zu lernen. Schöner als Schule ist für ihn nur das
Kricketspiel. Er wünscht sich eine Kricketausrüstung und träumt von
einer eigenen Kleiderfabrik in Mumbai. Gerne wäre er auch Bankmanager,
wie sein zwölfjähriger Freund Ajay, der von den anderen Mitgliedern der
Kinderbank in diese Funktion gewählt wurde und ein richtiges Gehalt
bekommt. |
||||
Kontakt: ZDF/3sat – Programmbereich Spielfilm, ZDF-Str. 1, 55100 Mainz, Tel. 06131-70-2197, Fax 06131-70-9456, e-mail: classen.i@zdf.de |