![]() |
Plastik
- Billiger Stoff, hoher Preis |
||||
Buch/Regie:
Bertram Verhaag |
Die Begeisterung für Plastik ist genauso groß wie die Liste
der Probleme, Risiken und Studien lang ist. Die meisten Kunststoffe
unseres täglichen Bedarfs sind nahezu unvergänglich und geben über
die Zeit viele ihrer oft hormonell wirksamen Zusatzstoffe an die Umwelt
ab. Verteilt durch Wind, Wasser oder illegale Müllentsorgung im Meer
finden sie sich heute auf unserem ganzen Planeten, selbst in
zivilisationsfernen Meeresregionen. Eisbären und Beluga Wale sind heute
mit Weichmachern aus den 60er und 70er Jahren belastet – was laut
einer aktuellen WWF-Studie ihre Fortpflanzung beeinträch-tigt. Das
dringendste und größte Problem entsteht jedoch aus einer Eigenschaft
des Plastik, die anfänglich so herbeigesehnt wurde: aus seiner
Langlebigkeit. Ein Phänomen schier unglaublicher Größe hat sich im
Pazifik, ca. 2.000 km nordwestlich von Hawaii, angesammelt: Dort
schwimmt ein Teppich aus Plastikpartikeln, der die Größe Mitteleuropas
hat; auf jedes Kilo Plankton kommen sechs Kilo Plastikmüll. Bis zur
Zersetzung (in ca. 500 Jahren) werden Meerestiere diese Partikel
schlucken und daran verenden. Die einzige Lösung liegt derzeit im
Recycling und genau dieses Recycling will Professor Michael Braungart
revolutionieren. Wenn es nach ihm geht muss alles neu erfunden werden:
Jeder verwendete Stoff muss ungiftig und die Einzelbestandteile eines
Produktes müssen voneinander trennbar sein. Nur so können sie als
hochwertiger Rohstoff wiederverwendet oder als verrottbarer Stoff in den
Kreislauf zurückgegeben werden.
|
||||
Kontakt:
Denkmal-Film, Herzogstr. 97, 80796 München, Tel. 089-526601, Fax 089-5234742, e-mail: mail@denkmal-film.com |