![]() |
Fremde
Kinder: Über den Dächern von Delhi
|
||||
Buch/Regie:
Sabiha Sumar
|
Der große
Traum der 14jährigen Gulnaz ist es, eine berühmte Sängerin und
Filmstar zu werden und in einem großen Haus mit einem Swimmingpool zu
leben. Ihr Alltag sieht jedoch ganz anders aus: zusammen mit ihren fünf
Geschwistern und ihren Eltern lebt sie in einem einzigen Raum in einem
Mehrfamilienhaus in Alt-Delhi. Das Haus wurde einst für eine
aristokratische Familie erbaut, dann aber in zahlreiche Kleinstwohnungen
aufgeteilt. Morgens ist das Zimmer das Familie der Frühstücksraum,
dann wird es zum Arbeitszimmer der Eltern, die als Perlensticker
arbeiten. Nach der Schule erledigen Gulnaz und ihre Geschwister dort
ihre Hausaufgaben. Nach dem Abendessen und gemeinsamem Fernsehen wird
der Raum zum Schlafzimmer für die ganze Familie. Einen großen Teil
ihrer Freizeit verbringt Gulnaz mit ihren Geschwistern und Freunden auf
dem großen verwinkelten Dach des Hauses. Da die Gassen von Alt-Delhi
sehr eng und überfüllt sind, treffen sich die Kinder des Viertels auf
den Dächern, um dort Drachen steigen zu lassen oder Kricket zu spielen.
Gulnaz kleine Schwester Manhaz, die von den fünf Geschwistern die
meiste Zeit mit Gulnaz verbringt und ihr sehr nah ist, glaubt nicht an
den Traum der Schwester. Nüchtern stellt sie fest, dass Gulnaz Stimme
nicht gut genug sei. Außerdem wären teure Gesangsstunden nötig und
sie müsse viel härter an ihrer Stimme arbeiten. Die renommierte pakistanische Filmemacherin Sabiha Sumar, die selbst in
Delhi lebt, erzählt in ihrem Dokumentarfilm von den hoffnungsvollen,
aber auch nüchternen Seiten einer Kindheit in einer indischen Großstadt.
Dabei kontrastiert sie ihre eigenen, zunächst romantischen
Vorstellungen von Alt-Delhi mit der Alltagsrealität von Gulnaz und
ihrer Familie. So entstand ein eindrucksvoller Film, der einen persönlichen
und gleichzeitig differenzierten Einblick in die indische Gesellschaft
bietet.
|
||||
Kontakt:
ZDF/3sat HR Spielfilm/Dokukanal, ZDF-Str. 1,
55100 Mainz, Tel. 06131-70-9456, Fax 06131-70-9456, e-mail: mader.k@zdf.de |