|  | Sammeln,
      Erinnern - Im Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig | ||||
| Buch/Regie: Tamara Wyss  | Die
        Langzeitbeobachtung verfolgt den Museumsalltag während einer besonderen
        Periode: Nach vierjähriger Renovierungszeit im Grassi-Gebäude in
        Leipzig ziehen die Objekte des Völkerkundemuseums zurück, neue
        Ausstellungen müssen vorbereitet und Konzepte in die Praxis umgesetzt
        werden. Der Film konzentriert sich auf eine Handvoll Protagonisten; die
        meisten sind seit vielen Jahr-zehnten im Museum tätig. Durch sie
        erleben wir die anstehenden Arbeiten, Probleme und Konflikte während
        dieser Zeit des Umzuges und Neu-Einrichtung. Neben dem Alltäglichen
        geht es um den Sinn von Sammlungstätigkeit und Völkerkunde-Museen, um
        die Herkunft der Objekte, Ausstellungskonzepte, um das Gebäude selbst
        und auch Aspekte der DDR Vergangenheit. Das Leipziger Völkerkunde
        Museum gehört zu den größten und ältesten ethnographischen
        Sammlungen in Deutschland. | ||||
| Kontakt:  
         Tamara 
        Wyss, Unionstr. 6d, 10551 Berlin, Tel. 030-39876499, e-mail: tamwyss@web.de | |||||