| Umweltzerstörung
      I | |||||
| 
 
 | Umweltschutz
        und Umweltzerstörung – zwei Seiten einer globalen Medaille: Um z.B.
        in Deutschland den CO2-Ausstoß zu senken, werden mit Aluminiumbauteilen
        und -blechen immer leichtere Autos gebaut. Das Aluminium trägt jedoch
        durch die Art, wie es gewonnen und verarbeitet wird, einen ziemlichen
        „ökologischen Rucksack“ mit sich. Die schwerwiegenden
        Umweltnachteile wie die Zerstörung des brasilianischen Regenwaldes
        durch Rodung und Flutung lassen die positiven Umweltvorteile in einem
        anderen Licht erscheinen. Besonders deutlich wird die Umweltzerstörung,
        wenn man sich die Energiegewinnung für die Aluminiumproduktion in
        Brasilien mithilfe riesiger Stauseen anschaut. Die eutrophierten Seen
        produzieren große Mengen des klimaschädlichen Gases Methan. Eben jenes
        Treibhausgas bringt auch das „ewige Eis“ auf Grönland massiv zum
        Schmelzen. Dort sieht man den Klimawandel aber überraschend positiv und
        begreift ihn als Chance für den wirtschaftlichen Aufschwung. | ||||
| Kontakt:  
        WDR,
        Appellhofplatz 1, 50667 Köln, Tel. 0221-220-84, Fax 0221-220-9459, e-mail: isabell.langkau@wdr.de | |||||