![]()  | 
      
      Afrikas Mondberge – Im Reich der Regengötter Deutschland 2011, 45 min. 
  | 
      ||||
| 
        Buch/Regie:
        Marcel Kolvenbach Kamera: Mario Linden  Ton: Florian Malburg Schnitt: Karl-Heinz Satzger Musik: Wolfram Burgtorf Fernsehsender/Produktion: a&o büro, ZDF/Arte Red. Wissen, Linde Dehner  | 
      
        Die schneebedeckten "Mondberge",
        die Ruwenzori, im Grenzgebiet von Uganda und dem Kongo, stehen seit
        kurzem als Nationalpark und Weltnaturerbe unter Naturschutz. Die Bakonzo,
        die dort von der Jagd lebten, müssen sich nach anderen Einnahmequellen
        umsehen. Auch Matovu, der „Meisterjäger“ der Bakonzo, musste seine
        Waffen niederlegen und ein neues Leben beginnen. Er plant, zukünftig als Träger und Touristenführer sein Geld zu verdienen. Doch
        bisher kommen nur selten Touristen in die Krisenregion. Sein neuer
        Arbeitgeber ist der Australier John Hunwick, der erste ausländische
        Investor, der das Gebirge am Äquator für den Wander- und
        Abenteuertourismus erschließen will. Hunwicks erster Gast ist der
        italienische Alpinist Marco Macci, der sich auf die Spuren des Grafen
        der Abruzzen begeben hat, der 1906 das Gelände erkundete. Matovu, der
        die Berge kennt wie kein zweiter, soll den Italiener auf die 5.190 Meter
        hohe Margharita-Spitze führen, ein Aufstieg unter schwersten
        Bedingungen, aber auch in eine bizarre, urzeitlich anmutende
        Traumlandschaft. Noch vor wenigen Jahren wäre eine solche Tour unmöglich
        gewesen. Die Ruwenzori waren Kriegsgebiet, Rebellen aus dem Kongo überfielen
        immer wieder die Bergdörfer und hinterließen Tod und Verwüstung. Bis
        heute sind große Gebiete des Gebirges vermint, viele Menschen mussten
        fliehen. Matovu begleitet mittlerweile europäische Bergsteiger auf die
        Gipfel der Mondberge. Er hilft, in seinem einstigen Jagdrevier
        Wanderwege zu bauen, und pflanzt auf 2.000 Meter Höhe Kaffee an, um
        seine drei Frauen und die zahlreichen Kinder auch in Zukunft versorgen
        zu können. 
  | 
      ||||
| 
        Kontakt: ZDF/Arte, Red.
        Wissen/Arte, 55100 Mainz, Tel. 06131-70-16231, e-mail: abada.m@zdf.de  | 
    |||||