Über uns | FILMTAGE GLOBALE PERSPEKTIVEN Logo
FILMTAGE GLOBALE PERSPEKTIVEN
FRANKFURT AM MAIN, 14. - 16. Mai 2024

Über uns

Verschiedene Bewegtbildformen im Programm der Filmtage greifen neue Tendenzen der Darstellung des Globalen Südens in den Medien auf und eröffnen neue Sichtweisen.

Aktuelle Filme über politische und soziale Auswirkungen der Globalisierung, über Fluchtursachen und Migration, Menschenrechte und Geschlechtergerechtigkeit sowie die Auswirkungen des Klimawandels sind Teil des vielfältigen Programms, das die Filmtage Globale Perspektiven alle zwei Jahre einer interessierten Öffentlichkeit zeigen. Seit 2013 findet die Konferenz in Frankfurt am Main statt.

In dem Programm spiegeln verschiedene filmische Formen die Möglichkeit, globale Themen in Bildern darzustellen. Anschließende Gespräche mit kreativen Filmschaffenden, Medienvertreter:innen und Expert:innen bieten Interessierten und Akteuren aus der nicht gewerblichen Film- und Bildungsarbeit so ein einzigartiges Forum. Die Teilnehmenden erfahren Anregungen, politische und soziale Themen in den Ländern des Globalen Südens zu vermitteln, dazu gehören Anstöße zu einem differenzierten Umgang mit Bildern und die Rolle von Medien in Bildungsprozessen. Die Vermittlung von Filmwissen und die künstlerische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Bewegtbildformen spielt hierbei eine wesentliche Rolle. 

Workshops, Masterclasses mit Regiseur:innen und unsere Panelreihe IM FOKUS zu aktuellen Themen und ihrer Darstellung in den Medien runden das Programm der Filmtage ab.

Für die Filmarbeit stehen Informationen zu allen eingereichten Filmen nach der Veranstaltung in einem Onlinekatalog zur Verfügung. Ab 2024 werden rund 20 Filme ausführlich empfohlen.

Wir arbeiten nachhaltig daran, dass die ausgezeichneten oder empfohlenen Filme in den Bildungsbetrieb einfließen.

 

Veranstalter

Trägerkreis AG Fernsehworkshop Entwicklungspolitik

Durchgeführt werden die Filmtage 2024 von der Partnerorganisation Bundesverband kommunale Filmarbeit e. V.

 

Mitgliedsorganisationen:

Adveniat, Essen

AG Dokumentarfilm, Frankfurt
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, Berlinz
Deutsche Bischofskonferenz Bereich Kirche und Gesellschaft, Bonn
Ev. Akademie, Frankfurt/M.
Ev. Medienzentrale, Frankfurt/M.
Ev. Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF), Berlin
Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik, Frankfurt/M.
Justitia et Pax, Berlin
Kath. Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom Frankfurt/M.
Kath. Filmwerk, Frankfurt/M.
Konferenz der Landesfilmdienste e.V., Leipzig

Medico International, Frankfurt
Misereor, Aachen

 

Partnerorganisationen:

ARD, vertreten durch SWR, Stuttgart
ZDF, Mainz
Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. agdok, Frankfurt/M.
Bundesverband Kommunale Filmarbeit e.V., Frankfurt/M.
Baobab – Lernen öffnet Welten, Wien
Aktion Weißes Friedensband
, Düsseldorf

 

Geschäftsführender Ausschuss:

Aktion Weißes Friedensband
AG Dokumentarfilm
Brot für die Welt
Bundesverband kommunale Filmarbeit
EZEF, Ev. Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit
Ev. Akademie Frankfurt/M.
Ev. Medienzentrale Frankfurt/M.
Kath. Akademie Rabanus Maurus
Misereor

 

 

Bisherige Veranstaltungen

2021

Virtuelle Filmsichtungen und Filmgespräche mit Studierenden der Evangelischen Hochschulen für Pädagogik Freiburg, Ludwigsburg und Bochum vom 05.-07.05.2021.

2020

Filmtage Globale Perespektiven
Coronabedingt mussten die Filmtage Globale Perspektiven, die vom 06.-08.05.2020 in der Evangelischen Akademie Frankfurt geplant waren, ausfallen.

Verleihung des Filmpreise Globale Perspektiven
online am 13.11.2020

„Wie kann das Unerzählbare erzählbar werden“
Workshop: Erzählung, am 11.11.2020, online über die Evangelische Akademie Frankfurt

„Neue Player in der Eine-Welt-Berichterstattung“
Workshop: Influencer am 12.11.2020 online über die Evangelische Akademie Frankfurt

2019

„Yves‘ Versprechen“
Film und Gespräch mit der Filmemacherin Melanie Gärtner an der Hochschule für Pädagogik Ludwigsburg am 16.05.2019

„Congo Calling“
Film und Gespräch mit dem Filmemacher Stephan Hilpert in der Evangelischen Akademie Frankfurt am 09.05.2019

2018

Filmbildung und Globales Lernen.
Workshop an der Hochschule für Pädagogik Freiburg am 09.05.2018

2017

Verleihung des 9. Eine-Welt-Filmpreises NRW
Köln, Museum

1. Preis: Das grüne Gold
von Joakim Demmer. Schweden, Finnland, Deutschland 2017, 90 Min.

2. Preis: Mirr – Das Feld
von Mehdi Sahebi. Schweiz 2016, 91 Min.

3. Preis: #My Escape
von Elke Sasse. Deutschland 2016, 90 Min.

 

Sichtungsveranstaltung
vom 11.-14.05.2017 im Haus am Dom Frankfurt/M.

2016

Film und Globales Lernen
Workshop an der Hochschule für Pädagogik Freiburg am 20.05.2016

2015

Verleihung des 8. Eine-Welt-Filmpreises NRW
am 11.09.2015 in Köln

1. Preis: Jakarta Disorder
von Ascan Breuer und Victor Jaschke, Österreich 2013, 87 Min.

2. Preis: Aus meinem syrischen Zimmer
von Hazem Alhamwi, Frankreich, Libanon, Deutschland 2014, 70 Min.

3. Preis: AIDS – Erbe der Kolonialzeit
von Carl Gierstorfer, Deutschland 2014, 52 Min.

 

Sichtungsveranstaltung
vom 11.-14.06.2015 im Haus am Dom Frankfurt/M.

2014

Entwicklungspolitik + Film.
Neue Kooperationen von entwicklungspolitischen Organisationen und jungen Filmemacherinnen am 22.10.2014 in Kooperation mit der Filmakademie Baden- Württemberg in Ludwigsburg

2013

Verleihung des 7. Eine-Welt-Filmpreises NRW
am 20.09.2013 in Köln

1. Preis: „Raising Resistance“ von Bettina Borgfeld und David Bernet

2. Preis: „Tödliche Hilfe“ von Raoul Peck

3. Preis: „Der Vorführer“ von Shaheen Dill-Riaz

 

Sichtungsveranstaltung
vom 23.-26.05.2013 im Haus am Dom Frankfurt/M.

2012

Im Fokus: Globale Finanz- und Wirtschaftskrise. Ursachen und Auswirkungen im Spiegel der Medien.
Workshop im Haus am Dom Frankfurt/M. In Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus und dem Deutschen Filminstitut – DIF e.V./Deutsches Filmmuseum

2011

Verleihung des 6. Eine-Welt-Filmpreises NRW
MediaPark, Köln

1. Preis (ex aequo): „Shosholoza Express“ von Beatrice Möller

1. Preis (ex aequo): „Dirty Paradise“ von Daniel Schweizer

3. Preis: „Das Dschungelradio“ von Susanne Jäger

 

Sichtungsveranstaltung

2010

Im Fokus: Religion und Entwicklung
Workshop in Kooperation mit dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) NRW in Düsseldorf

2009

Verleihung des 5. Eine-Welt-Filmpreises NRW
Köln, Media-Park

1. Preis (ex aequo)
Memory Books. Damit du mich nie vergisst Christa Graf. Deutschland, Schweiz 2008, 90 min.

1. Preis (ex aequo)
Gold über alles Robert Nugent. Frankreich, Australien 2007, 52 min.

2. Preis
Deweneti. Irgendwo in Afrika Dyana Gaye. Senegal 2006, 15 min.

 

Sichtungsveranstaltung

2008

„Why Democracy?/Demokratie – für alle?“.
Workshop zu dem internationalen Dokumentarfilmprojekt in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung

2007

Verleihung des Eine-Welt-Filmpreises NRW
Köln

Kamera: Blicke nach draußen
Workshop im Rahmen des 22. Dokumentarfilmfestivals München

Sichtungsveranstaltung

2006

Erinnerungen an die Gewalt
Workshop im Rahmen des 21. Dokumentarfilmfestivals München

EINE neue medien WELT. Neue Medientechnologien: Chancen für die entwicklungspolitische Filmarbeit?
Workshop in Kooperation mit dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW

2005

Verleihung des Eine-Welt-Filmpreises NRW
Köln, Media Park

Sichtungsveranstaltung

2004

Der durstige Planet: Umwelt – Entwicklung – Nachhaltigkeit
Workshop zur Berichterstattung im Fernsehen und zur JournalistInnenausbildung über Nachhaltigkeitsthemen.

2003

Verleihung des Eine-Welt-Filmpreises NRW
Köln, Media Park

Sichtungsveranstaltung

Strategien der Annäherung – Darstellung des Fremden im deutschen Fernsehen
Das Seminar, das in Kooperation mit dem Goethe Forum München, der agdok, der ZFP und dem Institut für Ethnologie und Afrikanistik der Universität München durchgeführt wurde, befasste sich mit der Rolle, die das Fernsehen bei der Wahrnehmung und Beurteilung der Welt spielt. Eine ausführliche Dokumentation ist beim Horlemann-Verlag erschienen.

2002

Veranstaltung zum 30jährigen Bestehen des Fernsehworkshop Entwicklungspolitik

2001

Verleihung des 1. Eine-Welt-Filmpreises NRW am 27. Juni 2001 im Rahmen des Medienforums NRW in Köln durch Ministerin Bärbel Höhn

Sichtungsveranstaltung

1999

Veranstaltung des Fernsehworkshops Entwicklungspolitik